In einer Zeit global agierender Unternehmen und hoher Mobilität ist fokussierte Kommunikation maßgeblich für den Erfolg einer Marke. Als Corporate Design Agentur und Markenagentur mit einem Schwerpunkt im Bereich der digitalen Markenführung arbeitet Stockwerk2 seit über 15 Jahren an der Schnittstelle von Anbietern und Interessenten. Vom Standort Oldenburg aus betreuen wir dabei zahlreiche Kunden im deutschsprachigen Raum.
Wenn Müller sich Gedanken über Möbel macht, dann sucht das Unternehmen nach einfachen und zeitlos modernen Lösungen, die sich flexibel an unterschiedlichste Lebensentwürfe anpassen. Die Begeisterung fürs Handwerk und den Blick fürs Detail hat Müller dabei seit seiner Gründung 1869 erhalten.
Wir begleiten das Unternehmen in allen kommunikativen und werblichen Bereichen. Seit 2017 zeigt sich die Marke in einem komplett von uns neu konzipierten Erscheinungsbild.
Entdecker, Denker, Forscher, Macher, Nach-vorne-Bringer, Zukunftsfans, Gartenfreunde, Naturgenießer, Job-und-Familie-unter-einen-Hut-Bringer, Performer, Leckermäuler, Spielplatzkönige. Wer sich so angesprochen fühlt, ist im Oldenburger Münsterland genau richtig, denn die Region mit der jüngsten Bevölkerung Deutschlands hat nicht nur besonders viel Grün, sondern auch: viel drauf!
Die Karl-Jaspers-Klinik ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie im Ammerland und mit ihrer Universitätsklinik an der European Medical School Oldenburg-Groningen beteiligt. Die Klinik hat eine Vorgeschichte als „Irrenheilanstalt zu Wehnen“, die bis ins Jahr 1858 zurückreicht. Schwierige Voraussetzungen für ein zielführendes Klinikmarketing. Wir arbeiten seit 2008 an der Entstigmatisierung der Klinik. Offenkundig recht erfolgreich …
Werfenweng zeigt, wie Tourismus in der Zukunft aussehen kann. Spiegel Online schreibt: „Langsamer, entspannter, ohne Hektik. Das österreichische Dorf Werfenweng im Salzburger Land will Touristen den autofreien Urlaub schmackhaft machen. Alles, was mit der Entdeckung der Langsamkeit einhergeht, kostet dort nichts.“
Als Kreativagentur zeigen wir mit dem Projekt, wie Destinationsmarketing in der Zukunft aussehen kann: authentisch, ehrlich, inspirierend.
Die Entwicklung der Standort- und Imagebroschüre für unser Heimat-Bundesland Niedersachsen war eine ganz besondere Herausforderung. Das flächenmäßig zweitgrößte Bundesland Deutschlands bietet viele Kompetenzen und Leistungen. Entsprechend schwierig war die Moderation der beteiligten Akteure. Dabei haben wir uns bewusst auf ein kleines A5-Format und 36 Seiten beschränkt. Unser Ziel war es, nicht nur alle Stakeholder zufrieden zu stellen, sondern ein charmantes, unterhaltsames Medium zu schaffen, das auch den Chinesen oder Argentiniern eine Vorstellung von Niedersachsen vermittelt.
Der Energieversorger EWE AG ist das fünftgrößte Unternehmen Niedersachsens und seit 85 Jahren am Markt. Aus diesem Anlass haben wir ein Corporate Book entwickelt, das bewusst mit der Tradition vorheriger Jubiläumsbücher bricht: Wir wollten ausdrücklich kein weiteres Hochglanzmedium schaffen, das ungelesen in den Regalen verstaubt. Stattdessen haben wir eine abwechselungsreiche Reise durch die Vergangenheit geschaffen, die eng mit der Weser-Ems-Region verbunden ist.
Der 1879 gegründete Verein Creditreform ist mit mittlerweile über 130 Geschäftsstellen in ganz Deutschland vertreten. Kleineren Unternehmen ist kaum bekannt, dass die Creditreform nicht nur Inkassodienstleistungen, sondern darüber hinaus auch Beratungsleistungen anbietet. Deren Ziel ist es, das Risiko von Forderungsausfällen bereits frühzeitig zu minimieren. Unsere Aufgabe bestand darin, die bisherige CI/CD-Strategie zu überprüfen und zu optimieren.
Mit dem Marketingkonzept der „Übermorgenstadt Oldenburg“ haben wir einen der erfolgreichsten City-Brands der letzten Jahre geschaffen. Das 2010 mehrfach mit internationalen Preisen prämierte Erscheinungsbild konnte entscheidend zu einer nachhaltigen Neupositionierung Oldenburgs beitragen. Das von uns initiierte Standortkonzept setzte vorhandene Stärken und Potenziale der Stadt neu in Szene. Das lebenswerte, in der Vergangenheit jedoch gleichermaßen verträumte Mittelzentrum im Nordwesten avancierte laut „Wirtschaftswoche“ im Jahr 2012 zum „dynamischsten Wirtschaftsstandort Deutschlands“.